Zigarettenwerbung: „Jede Zigarette ist schädlich, deshalb brauchen wir ein Tabakwerbeverbot“

Deutschland ist das einzige Land in der EU, in dem Werbung für Tabak und Zigaretten eingeschränkt erlaubt ist. Doch das könnte sich womöglich bald ändern – der Ruf nach einem Werbeverbot wird immer lauter. Im Internet, Rundfunk und Fernsehen sowie in Zeitschriften ist Werbung für Tabakerzeugnisse bereits verboten. Auf Außenflächen wie beispielsweise Plakatwänden oder Litfasssäulen jedoch ist sie noch erlaubt, ebenso wie im Kino nach 18 Uhr.

Mehr als 50.000 Menschen haben sich in einer Petition, die an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), übergeben wurde, für ein komplettes Tabakwerbeverbot ausgesprochen. Auch politisch kommt Bewegung in die festgefahrene Diskussion. Die Fachpolitiker der Union im Bundestag einigten sich weitgehend darauf, dass die bestehenden Beschränkungen auch auf Außenwerbung ausgeweitet werden sollen. Bislang hatten die Unionsparteien das – vor allem unter dem früheren Fraktionschef Volker Kauder – strikt abgelehnt.

Experten fordern seit Jahren, Tabak-Reklame zu unterbinden

Im stern-Interview erklärt Psychologe und Suchtforscher Reiner Hanewinkel, Leiter des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung Nord in Kiel, warum Tabakwerbung vor allem für Jugendliche gefährlich ist, was aus seiner Sicht für ein komplettes Verbot von Tabakwerbung spricht und warum auch E-Zigaretten und Shishas keineswegs harmlos sind.

Suchtforscher : „Zigarettenwerbung kommt bei Jugendlichen gut an“

Herr Hanewinkel, Sie haben viel zur Wirkung von Tabakwerbung geforscht und setzen sich seit langem für ein Verbot ein. Hat Werbung für Zigaretten tatsächlich eine so starke Wirkung?

Über einen längeren Zeitraum haben wir Jugendliche verfolgt und geschaut, wer zu rauchen beginnt. Das ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Freundeskreis, der Persönlichkeit oder eben der Werbung. Wir haben mehreren tausend Jugendlichen, die noch nie geraucht haben, Werbebilder vorgelegt und sie gefragt, wie oft sie die Werbung schon gesehen haben und ob sie die Marke kennen. Den Markennamen hatten wir vorher digital entfernt. Zweieinhalb Jahre später hatten Jugendliche, die viele Werbungen gesehen und erkannt hatten, ein deutlich höheres Risiko, mit dem Rauchen zu beginnen.

Welche Merkmale machen Zigarettenwerbung so attraktiv?

Viele Jugendliche beginnen in der Pubertät zu rauchen – in einer Phase, in der sie unsicher sind und sich von den Eltern lösen wollen. Die Werbebilder suggerieren Unabhängigkeit, Erwachsensein, Selbstständigkeit, Geselligkeit, die Models sind sexy. Die Zigarettenwerbung sagt durch die Blume: Wenn du zum Glimmstengel greifst, bist du erwachsen, unabhängig, erfolgreich und sexy. Das kommt in dieser Phase natürlich gut an.

Werden Jugendliche nicht eher durch Altersgenossen oder Familienmitglieder zum Rauchen verführt als durch Werbung?

Ob man zu rauchen beginnt, hängt unter anderem davon ab, wie alt jemand ist, welchen Schultyp er besucht oder zu welcher sozialen Schicht das Elternhaus gehört. Da spielt auch das Rauchverhalten der Eltern und Freunde eine Rolle. In unseren Untersuchungen sind die stärksten Faktoren die Risikobereitschaft der Jugendlichen und der Einfluss des Freundeskreises. Wenn ich mich in einer Gruppe bewege, in der Rauchen normal ist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ich auch damit anfange. An Gymnasien wird deutlich seltener geraucht als an anderen Schulen. Es bleibt aber auch der Einfluss der Medien übrig – nicht als einziger Faktor, aber zusammen mit anderen Faktoren hat Werbung eine große Wirkung, wenn es um das Rauchen geht.

Die Gefahren von Nikotin sind mittlerweile hinreichend bekannt, auch in Schulen wird darüber aufgeklärt

Es gibt tolle Erfolge bei der Aufklärung. Aber zu dem Rückgang der Raucherzahlen haben auch maßgeblich die Nichtraucherschutzgesetze beigetragen. Die Preise sind deutlich gestiegen, das Alter, ab dem man Zigaretten kaufen kann, wurde von 16 auf 18 Jahre hochgesetzt, auch die Rauchverbote wurden als Erstes an Schulen durchgesetzt. Es gibt allerdings auch neue Produkte, die auf den Markt drängen – zum Beispiel die Shisha. Da gibt es noch erhebliche Fehlwahrnehmungen.

Wenn ich in Schulen unterwegs bin, höre ich oft: Bei der Shisha wird der Rauch durch das Wasser gefiltert. Das stimmt aber nicht, sondern durch das Abkühlen habe ich weniger Reizung beim Rauchen, weniger Husten, man kann tiefer inhalieren. Eigentlich ist das der gegenteilige Effekt. Dort und auch bei den neuen E-Zigaretten ist noch viel Aufklärungsarbeit nötig.

Chronische Bronchitis und Krebserkrankungen

Der Lungenfacharzt Norbert Karl Mülleneisen aus Leverkusen hält das für längst überfällige Schritte. „Jeden Tag haben wir mit den Auswirkungen des Tabakkonsums zu tun. Mit Bronchialkarzinomen, mit chronischen Bronchitis und anderen Erkrankungen“, so der Vorsitzende des Berufsverbandes der Pneumologen in Nordrhein. „Insbesondere durch die Werbung werden Kinder dazu verführt, frühzeitig mit dem Rauchen zu beginnen. Deswegen haben wir ein Werbeverbot seit langem gefordert

Quelle  stern.de